Hauptmenü
herzlich willkommen auf der web site des Archivs-Otto-Beckmann (AOB) über:
Prof. Otto Beckmann,
Bildhauer und Pionier der Computer- und Medienkunst (1908-1997)
Das Archiv dient der Dokumentation der Werke von Otto Beckmann und deren Verbreitung für wissenschaftliche und private Zwecke
Copyright Text: bei den Autoren, Copyright Bilder: AOB (wenn nicht anders spezifiziert)
_______________________________________aktualisiert: 14. Juli 2022______________________________________
LETZTE AUSSTELLUNG:
"Writing the History of the Future" Signature Works of the Singular ZKM Media Art Collection.
gma Gwangju Museum of Art,
Gwangju, Korea. 08.12.2021 - 03.04.2022
Katalog zur Ausstellung
PERMANENTE AUSSTELLUNG:
Museum Centre Pompidou, Paris
LETZTE AUSSTELLUNG:
"Die Architekturmaschine, Die Rolle des Computers in der Architektur",
Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München
Kuratiert von Teresa Fankhänel.
13. Oktober 2020 bis 10. Jänner 2021 (verlängert bis 6. Juni 2021)
Publikation dazu: ISBN 978-3-0356-2155-6
and English Print ISBN 978-3-0356-2154-9
EINDRÜCKE VON FRÜHEREN AUSSTELLUNGEN:
"Neurones, les Intelligences Simulées"
Centre Pompidou, Paris,
Kuratiert von Camille Lenglois und Frédéric Migayrou.
20.02.bis 20.04.2020 (leider coronabedingt verkürzt).
Publikation dazu (Francais) ISBN 978-2-37382-022-5
AUSSTELLUNGEN IN DER JÜNGSTEN VERGANGENHEIT:
"Writing the History of the Future" ZKM Karlsruhe, kuratiert von Margit Rosen, 19.07 bis 31.12.2019
AUSSTELLUNG IN DER JÜNGSTEN VERGANGENHEIT:
"Otto Beckmann, Imaginäre Architekturen", eine intermediale Ausstellung, kuratiert von Norbert Palz, UdK Berlin.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter Mitarbeit der Studenten und Studentinnen
10.11. bis 17.11.2017
Text zur Ausstellung von Norbrt Palz
________________________________________________
pdf downloads des Archivs: free for personal and scientific use
Deutsch: Werkübersicht 2380 kB, Imaginäre Architektur 361 kB,
English: The Work of Otto Beckmann 2500 kB,
The Imaginary Architecture 1111 kB,
Russian: Otto Beckmann 113 kB
_______________________________________________________
PUBLIKATIONEN UND BIOGRAFIEN (eine Auswahl, die komplette Dokumentation siehe sitemap)
____________________________
Externe Links:
Deutsch: Wikipedia(de)
English: Wikipedia(en),
compArt database Digital Art,
Monoskop
________________________________
Peter Peer und Peter Weibel (Hrg)
"Otto Beckmann (1908 - 1997)
Zwischen Mystik und Kalkül".
Verlag Walter König, Köln, 2008, ISBN 978-3-86560-550-4.
Mit Beiträgen von: Otto Beckmann, Oskar Beckmann, Mathias Boeckl, H. W. Franke, Frieder Nake, Peter Peer, Margit Rosen, Gerhard Stickel und Peter Weibel.
480 Seiten und 575 Abbildungen.
Katalog zur Ausstellung im GWANGJU Museum of Art, Korea, 2021/22
mit Beiträgen von Seungbo Jun (Director GWA), Peter Weibel, Margit Rosen
Teresa Fankhänel, Andres Lepik
"Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur".
Kapitel 1, Fallstudie: Imaginäre Architektur Otto Beckmann Seite 38 bis 41.
ISBN 978-3-0356-2155-6
English Print: ISBN 978-3-0356-2154-9
Fréderic Migayrou et Camille Lenglois.
"Neurones, les Intelligences Simulées"
Centre Pompidou, Paris.
p 158-159
Catalogue (en Francais) ISBN: 978-2-37382-022-5
Michelle Cotton
"The Policeman´s Beard is half Constructed, Kunst im Zeitalter Künstlicher Intelligenz"
Katalog zu Ausstellung im Bonner Kunstverein 22/09 - 19/11/2017
Deutsch/English
ISBN 9783939 267 06 5
Klaus Albrecht Schröder
"The Beginning,
Kunst in Österreich 1945 bis 1980"
Albertina Modern
Angela Stief, Kapitel Neu-Ordnung
Seite 406 bis 447
ISBN 978-3-7774-3509-1
Margit Rosen (editor)
"A Little-Known Story about a Movement, a Magazine, and the Computer´s Arrival in Art: New Tendencies and Bit International, 1961-1973" English
Center for Art and Media Karlsruhe, 2011, ISBN: 978-0-262-51581-8.
Distributed by MIT-Press, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts 02142.
ST/A/R
Zeitschrift für Städteplanung/Architektur/Religion
Wien, Berlin
Ausgabe Nr. 39 / 2014, Seite 33 - 35
"Otto Beckmanns Imaginäre Architektur", Oskar Beckmann
und "Biografie Otto Beckmann", Richard Beckmann
Berthold Ecker, Johannes Karel (Hg.)
"die siebziger Jahre| Expansion der Wiener Kunst"
German/English
Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7),
Ambra Verlag, 2013
ISBN 978-3-99043-560-1
Sabine Kritsch-Schmall, Eva Maltrovsky, Elisabeth Voggeneder (Hg.)
"WERKSTATT BREITENBRUNN 1967-1980, Internationale Avantgarde im Burgenland"
edition lex liszt 12, 2013
ISBN: 978-3-99016-036-7
Armin Medosch
"New Tendencies, Art at the Threshold of the Information Revolution (1961-1978)"
The MIT Press, Cambridge, Massachusetts 2016, Series: Leonardo book
ISBN: 978 026 203 4166
English
Christa Steinle, Peter Peer, Karin Buol-Wischenau (Hg.)
"Rückblende - Die Fotosammlung der Neuen Galerie Graz"
Folio Verlag Wien - Bozen, 2011, ISBN 978-3-85256-570-5,
Seiten: 104, 105, 404,406, 460 - 462,
Zeitschrift fair Ausgabe 11 (November 2010)
Artikel über Otto Beckmann von: Peter Weibel, Peter Peer, Oskar und Richard Beckmann
Wulf Herzogenrath, Barbara Nierhoff-Wielk (Hg), Kunsthalle Bremen
"Ex Machina - Frühe Computergrafik bis 1979"
English/German
Deutscher Kunstverlag 2007
ISBN 978-3-422-06689-2
Seiten: 27,30,31,45,49,84,114,164,180,181,187,189-191,244,251,258,260,262,269,310-315,443,466
Heike Piehler
"Die Anfänge der Computerkunst"
dot Verlag Frankfurt, 2002
ISBN 3-930617-13-7