Kunst im öffentlichen Raum

Für den Öffentlichen Raum entstanden zahlreiche Mosaike für Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien, Objekte nach computergestützten Entwürfen von Otto Beckmann und Tore und Glasfenster für sakrale Bauten.

Otto Beckmann Mit Dem Email Kirchentor Für Die Pfarrkirche Herrnau, Wien 1961

Mosaike an Wohnhaus­anlagen der Gemeinde Wien

Insgesamt 11 Hauszeichen, 1967
1220 Wien, Eipeldauerstrasse/Anton Sattlergasse

Insgesamt 12 Hauszeichen, 1958
1100 Wien, Per Albin Hansen Siedlung Ost, Block 20, 21, 27, 28

Türumrahmungen, 1958
1220 Wien, Krottenbachstrasse 69 – 73, Stiege 6 und 7

Hauszeichen, 1955
1220 Wien, Artlgasse/Herbststrasse

Hauszeichen Pratermotive, 1954
1220 Wien, Engerthstrasse / Handelskai / Rollergasse
wurden wegen eines Liftbaus abgerissen

Interaktives Computerreflief 1971   Im Besitz Musa Der Stadt Wien - Öffentliche Arbeiten

Ausgeführte Objekte nach computer­gestützten Entwürfen

Computerrelief, 1,9 x 2,8 m, Aluminiumstege mit farbigen Emailsteinen, 1976
Wohnhausanlage 1170 Wien, Weidmanngasse 26-28
jetzt Wien Museum „musa“

Gestaltung einer Reliefwand 7,5 x 15 m, 1973
Bürogebäude der ADV/ORGA Management, Friedrich A. Meyer KG
Wilhelmshaven, Kurt Schumacherstrasse 241, Deutschland

Mobiles, interaktives Objekt nach Computerentwurf, 2 x 2,6 m, 1971
Pausenhalle der Schule 1190 Wien, Grinzingerstrasse 84-88
jetzt Wien Museum „musa“

Kirchentor Don Bosco Neuerdberg   1030 Wien - Öffentliche Arbeiten

Kunst in sakralen Bauten

Kirchentor aus Emailmosaik, 1959
Don Bosco Kirche, 1030 Wien, Hagenmüllergasse
Kirchenführer der Pfarrkirche

Kirchentor aus Emailmosaik und Glasfenster, 1961
Pfarrkirche zur hl. Erentrudis, Herrnau, 5020 Salzburg

Kirchentor aus Emailmosaik und Glasfenster, 1962
Hauskapelle des Theresianums, 7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 8